Kategorien
Über mich

kultur-geschichten.ch

Andres Herzog
MSc. ETH in Architektur

Leiter Kommunikation am Departement Architektur der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Freier Kulturjournalist für das Feuilleton-Ressort der Neuen Zürcher Zeitung, von 2011 bis 2023 für den Tages-Anzeiger und von 2015 bis 2023 für die SonntagsZeitung
2010 bis 2024 Redaktor für Architektur bei Hochparterre, von 2019 bis 2023 Heftleiter und von 2021 bis 2023 Co-Geschäftsleiter

Herausgeber des Buchs «Klima bauen», das 2021 in der Edition Hochparterre erschienen ist.

Formate
Artikel, Pressetexte, Kommunikationsarbeit, Redigate, Heftproduktionen, Publikationskonzepte, Bücher
Vorträge, Jurierungen, Gastkritiken, Recherchen, Ausstellungs-Ideen, Workshops, Beratungen

Themen
Städtebau, Architektur, digitale Baukultur, klimagerechtes Bauen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Kultur, Kunst, Film, Design

Aufträge unter anderem für die Stadt Zürich, den Kanton Solothurn, den Schweizer Heimatschutz, das Komplex-Magazin und den Quart Verlag

Jurytätigkeit unter anderem beim Prix Lignum 2015/2018/2021 und bei «Die Besten» von Hochparterre 2017 bis 2023

Vorträge und Gastkritiken an der ETH Zürich, am Karlsruher Institut für Technologie oder an der Ostschweizer Fachhochschule


herzog.andres (at) gmail.com

Foto: Jonas Weibel

Kategorien
Hochparterre

Häuser öffnen

Der japanische Architekt Riken Yamamoto baut im grossen Massstab. Dabei denkt er über die Parzelle hinaus an die Stadt und die Gesellschaft. Nun erhält der den Pritzkerpreis. Ein Porträt.

Kategorien
Neue Zürcher Zeitung

Die Architektur verkommt zur städtebaulichen Discokugel

Die MSG Sphere in Las Vegas und der Novartis-Pavillon in Basel reduzieren die Fassade auf einen LED-Schirm. Der Trend zu Mattscheiben-Gebäuden ist ein Verlust für die Baukultur und für die Stadt. In London stossen Pläne für eine weitere Pixel-Kugel von MSG auf heftigen Widerstand.

Kategorien
Neue Zürcher Zeitung

Das grosse Grauen

Warum Grau unseren Alltag dominiert: Die Nichtfarbe wird immer beliebter, ob beim Autokauf, in der Mode oder der Architektur. Sie passt zu einer selbstoptimierten Leistungsgesellschaft, die sich nicht festlegen will.

Kategorien
Neue Zürcher Zeitung

Design für die Tonne 

Die Stadt Zürich hat ihren neuen Recycling-Behälter teilweise selbst entwickelt – das sieht man ihm an. Die bürokratische Gestaltung des künftigen Abfalleimers der Stadt Zürich ist ein Affront gegenüber dem öffentlichen Raum und der Schweizer Designkultur.

Kategorien
Neue Zürcher Zeitung

Lieber eine Flöte in der Hand als Airpods im Ohr

Die musikalische Geschichte der Menschheit: Michael Spitzer nimmt das grosse Ganze in den Blick. Sein Opus magnum erzählt vom Walgesang, von der Harmonie kopulierender Mücken und von Rangda-Zeremonien in Bali. Vor allem aber plädiert Spitzer dafür, selbst zu musizieren.

Kategorien
Hochparterre

Aufbruchstimmung nach dem Kater

Luganos Baukultur hat nach den saftigen Jahren der Tessiner Schule schwierige Dekaden durchlebt. Doch die Situation wendet sich zum Besseren. Eine Spurensuche aus Hochparterres Themenheft zur Stadt.

Kategorien
Hochparterre

«Der Umbau macht uns kreativer»

Die Umnutzung des alten Weinlagers in Basel spart graue Energie und schafft architektonische Dynamik. Für diese zukunftweisende Transformation bekommen Esch Sintzel den Hasen in Gold.

Kategorien
Hochparterre

Temporärer Teufelskreis

Pool Architekten haben für den Kanton Zürich ein Turnhallen-Provisorium entworfen, das hohen Anforderungen genügt. Die Architektur überzeugt. Doch wo bleibt die Suffizienz?

Kategorien
Neue Zürcher Zeitung

In Brüssel ist selbst das Internet verstaubt

Die Serie «Parlement» macht sich liebevoll lustig über das europäische Projekt, ohne es infrage zu stellen. Die Politsatire gehört zum Pointiertesten, was die europäische Fernsehförderung in den letzten Jahren hervorgebracht hat. «Parlement» zeigt, wie Demokratie in den Hinterzimmern funktioniert, wenn die Paragrafenklauber übernehmen.

Kategorien
Neue Zürcher Zeitung

Wenn Menschen mit Barrikaden und Zeltstädten Widerstand leisten

Das Deutsche Architekturmuseum erzählt in seiner Ausstellung über den Widerstand mit Barrikaden oder Baumhütten die lange Geschichte der Protestbewegungen.