Stadt, Agglomeration, Dorf: Drei exemplarische Verdichtungsprojekte zeigen, welches städtebauliche und architektonische Potential 10 Millionen Einwohner für die Schweiz bedeuten.
Schlagwort: Architektur
Das Revival der Postmoderne
In der Architektur leben postmoderne Strategien wieder auf – als Antwort auf soziale und ökologische Fragen. Ein Treiber sind aber auch ökonomische Notwendigkeiten.
Aus Lehm betoniert
Die Start-up-Firma Oxara will den Lehmbau etablieren. Ihr Flüssiglehm lässt sich wie Beton verarbeiten. Eine Reportage vom Werkhof in Regensdorf und aus dem Materiallabor in Dietikon.
Das Wunder der Technik
Der britische Architekt Norman Foster engagiert sich für den Wiederaufbau der Ukraine. Damit dies nachhaltig geschieht, setzt der 87-jährige auf das Wunder der Technik. Doch was ihn einst zum Pionier machte, wird heute kritischer gesehen.
Der gedimmte Leuchtturm
Der zweite Roche-Turm in Basel ist das höchste Gebäude der Schweiz – und soll laut der Firma zu den nachhaltigsten der Welt gehören. Doch wie bei allen Superlativen sind Zweifel angebracht.
Ein reparierter Riese
Die Kantonsschule Hardwald in Olten gilt vielen als besonders hässliches Gebäude. Eine aufwendige Instandsetzung rettet den Zeitzeugen nun in die Zukunft.
Dichtes Dorf
Seiler Linhart Architekten bauen das Dorf Sachseln weiter. Das Projekt zeigt entlang von sieben Punkten exemplarisch, wie man auf dem Land klug verdichten kann.
Der Ersatzneubau galt lange als Königsweg zur Verdichtung. Doch 500 Kilo Bauschutt pro Sekunde passen schlecht zu Klimaschutz und Denkmalpflege. Nun denken Architektinnen und Architekten um.
Aufrütteln gegen Abbruch
‹Countdown 2030› hat eine Abrissschau organisiert, die den Rahmen des Architekturmuseums in Basel sprengt: Sie greift über auf das Internet und auf Baustellen.
Lärmbaukultur legalisieren
Ausgerechnet der Lärmschutz blockiert viele ruhestiftende Bauprojekte und behindert damit die Verdichtung. Die Politik muss endlich das Gesetz überarbeiten.