Kategorien
Hochparterre

Im Bann der Bilder

Instagram beeinflusst die Architekturszene stärker als jedes andere Medium. Hochparterre präsentiert die Insta-Hitparade der Schweizer Architekturbüros und erklärt, wie diese die Plattform nutzen.

Instagram-Tipps für Architekten  Mehr als bloss Bilder von fertigen Bauten: Mit diesen sechs Tipps sorgen Architektinnen und Architekten auf ihrem Instagram-Profil für mehr Überraschung.

Instagram-Extravaganz  Wenn Schweizer Architekturbüros mal anders posten: Die skurrilsten, persönlichsten und unkonventionellsten Instagram-Beiträge in der Bildergalerie.

Kategorien
SonntagsZeitung

Hochhäuser sind wieder salonfähig

Neues Berner Wahrzeichen Burkard Meyer Architekten haben in Ostermundigen ein 100 Meter hohes Wohnhochhaus gebaut. Es katapultiert den Ort in eine neue Zeit.

Kategorien
Hochparterre

Die Verdorfung der Stadt

Zürich wird immer kontrollierter und angepasster. Doch Städte leben von der Vielfalt und vom Ungeplanten. Ein Plädoyer für mehr urbanen Mut.

Kategorien
Tagesanzeiger

Sieben Wege aus der Plastikkrise

Die Welt erstickt im Kunststoff. Gefragt sind Ideen, das Vitra Design Museum zeigt sie auf – sie reichen von Apfelzellulose bis zu PET-zersetzenden Enzymen.

Kategorien
Hochparterre

Lärmbaukultur legalisieren

Ausgerechnet der Lärmschutz blockiert viele ruhestiftende Bauprojekte und behindert damit die Verdichtung. Die Politik muss endlich das Gesetz überarbeiten.

Kategorien
Hochparterre

Vertikal wachsen

Ein Architekt als Gemüsebauer: Das ETH-Spin-off Yasai will mit vertikalem Anbau die Landwirtschaft in die Stadt holen. Ein Besuch in der Pilotanlage in Niederhasli.

Kategorien
Hochparterre

Verkehrte Bürowelt

Christ und Gantenbein haben für Roche einen Grundriss entwickelt, dessen offene Mitte der Arbeitskultur nach der Pandemie gerecht werden soll. Doch die totale Flexibilität hat auch ihre Nachteile.

Kategorien
Hochparterre

Knallgrün gegen Klimagrau

Das Buch «Klima bauen» ist in der Edition Hochparterre erhältlich. Es versammelt rund 80 konkrete Tipps auf dem Weg zu Netto-Null – von der Architektur über die Landschaftsarchitektur bis zur Raumplanung.

Kategorien
Hochparterre

Mit Nachdruck zu Netto-Null

Ein Klimazertifikat für Gebäude ist fällig – damit die Bauwirtschaft endlich in Richtung Netto-Null umsteuert und das Thema sicht- und überprüfbar wird.

Kategorien
SonntagsZeitung

Natürliche Logik

Das Landwirtschaftliche Zentrum in Salez kommt mit wenig Technik aus und setzt auf viel Holz. Dafür erhält es den Prix Lignum 2021 in Silber.