Unsterbliche Architektur: In Prag wird ein Einfamilienhaus des Architekten Adolf Loos gebaut – 90 Jahre nach dessen Tod
Autor: Andres Herzog
Die ETH-Professorin Mariam Issoufou Kamara ist eine der gefragtesten Architektinnen Afrikas. Im Interview spricht sie über Lehmbau, lokale Intelligenz und ihr Heimatland Niger.
Afrikas vergessene Baukultur
Die Diagnose der Gegenwart fällt an der Biennale in Venedig prekär aus: Architektur muss sich Unterdrückung und Vertreibung stellen, damit ein «Change» möglich wird.
Die 10-Millionen-Urbanität
Stadt, Agglomeration, Dorf: Drei exemplarische Verdichtungsprojekte zeigen, welches städtebauliche und architektonische Potential 10 Millionen Einwohner für die Schweiz bedeuten.
Das Revival der Postmoderne
In der Architektur leben postmoderne Strategien wieder auf – als Antwort auf soziale und ökologische Fragen. Ein Treiber sind aber auch ökonomische Notwendigkeiten.
Aus Lehm betoniert
Das Start-up Oxara will den Lehmbau etablieren. Ihr Flüssiglehm lässt sich wie Beton verarbeiten. Eine Reportage vom Werkhof in Regensdorf und aus dem Materiallabor in Dietikon.
Das Wunder der Technik
Der britische Architekt Norman Foster engagiert sich für den Wiederaufbau der Ukraine. Damit dies nachhaltig geschieht, setzt der 87-jährige auf das Wunder der Technik. Doch was ihn einst zum Pionier machte, wird heute kritischer gesehen.
Gläserne Krone
Das Architekturbüro Sujets Objets verschafft der Hochschule Head in Genf mehr Platz, indem es einem Industriebau eine gläserne Krone aufsetzt.
Das Architekturbüro BS+EMI hat in Oberglatt ZH ein Schulhaus gebaut, bei dem jedes Material eine Farbe trägt.
Der gedimmte Leuchtturm
Der zweite Roche-Turm in Basel ist das höchste Gebäude der Schweiz – und soll laut der Firma zu den nachhaltigsten der Welt gehören. Doch wie bei allen Superlativen sind Zweifel angebracht.