Architektinnen und Bauingenieure müssen die konstruktive Lust wecken, um mit Beton klimagerechter zu bauen. Diese Verantwortung trägt nicht allein die Materialforschung.
Schlagwort: Klimawandel
Umbau statt Abriss
Esch Sintzel Architekten haben in Basel ein Manifest gegen den Abbruch geschaffen. Die kräftigen Räume eines ehemaligen Weinlagers zeigen: Der Umbau ist eine Chance für Abwechslung.
Ein Hauch von Ballenberg
Tsuyoshi Tanes bescheidenes Gartenhaus soll den Vitra-Campus in Weil am Rhein erden und traditionelles Handwerk hochleben lassen.
Aus Lehm betoniert
Das Start-up Oxara will den Lehmbau etablieren. Ihr Flüssiglehm lässt sich wie Beton verarbeiten. Eine Reportage vom Werkhof in Regensdorf und aus dem Materiallabor in Dietikon.
Das Wunder der Technik
Der britische Architekt Norman Foster engagiert sich für den Wiederaufbau der Ukraine. Damit dies nachhaltig geschieht, setzt der 87-jährige auf das Wunder der Technik. Doch was ihn einst zum Pionier machte, wird heute kritischer gesehen.
Der gedimmte Leuchtturm
Der zweite Roche-Turm in Basel ist das höchste Gebäude der Schweiz – und soll laut der Firma zu den nachhaltigsten der Welt gehören. Doch wie bei allen Superlativen sind Zweifel angebracht.
Der Ersatzneubau galt lange als Königsweg zur Verdichtung. Doch 500 Kilo Bauschutt pro Sekunde passen schlecht zu Klimaschutz und Denkmalpflege. Nun denken Architektinnen und Architekten um.
Aufrütteln gegen Abbruch
‹Countdown 2030› hat eine Abrissschau organisiert, die den Rahmen des Architekturmuseums in Basel sprengt: Sie greift über auf das Internet und auf Baustellen.
Knallgrün gegen Klimagrau
Das Buch «Klima bauen» ist in der Edition Hochparterre erhältlich. Es versammelt rund 80 konkrete Tipps auf dem Weg zu Netto-Null – von der Architektur über die Landschaftsarchitektur bis zur Raumplanung.
Mit Nachdruck zu Netto-Null
Ein Klimazertifikat für Gebäude ist fällig – damit die Bauwirtschaft endlich in Richtung Netto-Null umsteuert und das Thema sicht- und überprüfbar wird.