Zement hat ein CO2-Problem. Die Branche tüftelt an Wegen, die Emissionen zu senken oder CO2 im Beton zu speichern. Ein Bericht von der wichtigsten Klimafront im Bauen.
Kategorie: Hochparterre
Architekten sollten auf künstliche Intelligenz (KI) setzen, ist der Datenforscher Stanislas Chaillou überzeugt. Der Entwurf werde damit vielfältiger und schneller.
Auf dem Boden bleiben
Die Europaallee ist ein grossstädtischer Moment im Stadtgefüge Zürichs. Doch ausgerechnet der öffentliche Raum gibt sich mit Asphalt zwinglianisch bescheiden.
Ausgepufft

Bis zum Jahr 2050 muss die Baubranche ihre CO2-Abhängigkeit loswerden. 33 Ideen, wie Architekten gegen die Klimakrise entwerfen können.
Den Elefanten ignorieren
Das IOC-Hauptquartier in Lausanne ist das nachhaltigste Gebäude der Welt, belegen die Zertifikate. Doch die graue Energie – und damit das CO²-Problem – spielte keine Rolle.
«Beton ist unersetzlich»
Karen Scrivener forscht an der EPFL, wie wir weniger und klimafreundlicher betonieren können. Ein Gespräch über CO2-armen Zement, Wüstensand und 3-D-Drucker.
Zurück zur Idylle
Lando Rossmaier zog von Zürich ins Glarnerland. Er will sich um das Eigentümliche eines Ortes kümmern. Wie der Architekt dazu von früher lernt, zeigen zwei Häuser in Zug und Unterägeri.
Esoterik am Bau
Warum setzen selbst institutionelle Bauherren auf Wünschelrute und Lebenselixiere? Eine Reportage aus dem Graubereich zwischen Glaube, Gestaltung und Gesundheit.
Die Materialschlacht
Das LafargeHolcim Forum diskutierte in Kairo Materialien und Wege, um die Architektur vor dem Klimakollaps zu retten. Die Bauwut in der ägyptischen Wüste machte klar: Zeit für kleine Schritte bleibt keine.
Ein Mann macht Druck
ETH-Professor Philippe Block programmiert Gewölbe an der Grenze der Statik und erhält dafür Preise. Der 38-jährige Belgier will effizienter bauen, weil uns das Material ausgeht.