Kategorien
Hochparterre

Knallgrün gegen Klimagrau

Das Buch «Klima bauen» ist in der Edition Hochparterre erhältlich. Es versammelt rund 80 konkrete Tipps auf dem Weg zu Netto-Null – von der Architektur über die Landschaftsarchitektur bis zur Raumplanung.

Kategorien
Hochparterre

Mit Nachdruck zu Netto-Null

Ein Klimazertifikat für Gebäude ist fällig – damit die Bauwirtschaft endlich in Richtung Netto-Null umsteuert und das Thema sicht- und überprüfbar wird.

Kategorien
Hochparterre

Bühne frei

Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau mutig umgestaltet – und zugleich wie ein Denkmal erhalten. Für den Kulturbetrieb bieten sich im unverstellten Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.

Kategorien
Hochparterre

Der grosse Traum vom grünen Beton

Zement hat ein CO2-Problem. Die Branche tüftelt an Wegen, die Emissionen zu senken oder CO2 im Beton zu speichern. Ein Bericht von der wichtigsten Klimafront im Bauen.

Kategorien
Hochparterre

«Künstliche Intelligenz ist ein blindes Werkzeug»

Architekten sollten auf künstliche Intelligenz (KI) setzen, ist der Datenforscher Stanislas Chaillou überzeugt. Der Entwurf werde damit vielfältiger und schneller.

Kategorien
Hochparterre

Auf dem Boden bleiben

Die Europaallee ist ein grossstädtischer Moment im Stadtgefüge Zürichs. Doch ausgerechnet der öffentliche Raum gibt sich mit Asphalt zwinglianisch bescheiden.

Kategorien
Hochparterre

Ausgepufft

Bis 2050 muss die Baubranche ihre CO2-Abhängigkeit loswerden. Hochparterre zeigt mit 33 Ideen auf, wie Architekten gegen die Klimakrise entwerfen können.

Kategorien
Hochparterre

Den Elefanten ignorieren

Das IOC-Hauptquartier in Lausanne ist das nachhaltigste Gebäude der Welt, belegen die Zertifikate. Doch die graue Energie – und damit das CO²-Problem – spielte keine Rolle.

Kategorien
Hochparterre

«Beton ist unersetzlich»

Karen Scrivener forscht an der EPFL, wie wir weniger und klimafreundlicher betonieren können. Ein Gespräch über CO2-armen Zement, Wüstensand und 3-D-Drucker.

Kategorien
Hochparterre

Zurück zur Idylle

Lando Rossmaier zog von Zürich ins Glarnerland. Er will sich um das Eigentümliche eines Ortes kümmern. Wie der Architekt dazu von früher lernt, zeigen zwei Häuser in Zug und Unterägeri.