Kategorien
Hochparterre

Esoterik am Bau

Warum setzen selbst institutionelle Bauherren auf Wünschelrute und Lebenselixiere? Eine Reportage aus dem Graubereich zwischen Glaube, Gestaltung und Gesundheit.

Kategorien
Hochparterre

Die Materialschlacht

Das LafargeHolcim Forum diskutierte in Kairo Materialien und Wege, um die Architektur vor dem Klimakollaps zu retten. Die Bauwut in der ägyptischen Wüste machte klar: Zeit für kleine Schritte bleibt keine.

Kategorien
Hochparterre

Ein Mann macht Druck

ETH-Professor Philippe Block programmiert Gewölbe an der Grenze der Statik und erhält dafür Preise. Der 38-jährige Belgier will effizienter bauen, weil uns das Material ausgeht.

Kategorien
Hochparterre

Krach um Dezibel

Jeder will seine Ruhe, aber schnell ans Ziel. Und je dichter wir bauen, desto lauter wird es. Politikerinnen, Richter und Architekten ringen immer heftiger um den Lärmschutz. Ein Essay und zehn Lärmschutzgebote von Hochparterre.

Kategorien
Hochparterre

Gemeinsam stark

Von der Arbeitsgemeinschaft bis zur Bürofusion: Warum Architekten zusammenarbeiten. Antworten aus Wien, Zürich und Berlin rund um Zweck, Lust und bipolare Architektur.

Kategorien
Hochparterre

Schluss machen

Wenn Büropartner getrennte Wege gehen, stellen sich schwierige Fragen. Architekten, Designer und Ingenieure berichten über Chancen und Risiken des Neuanfangs.

Kategorien
Hochparterre

Berechnet bauen

Roboter drucken Beton, nageln Holzlatten und schichten Backstein: Die digitale Revolution erfasst das Bauwesen. Augenschein in vier Werkstätten.

Kategorien
Hochparterre

Der Materialmann

Seit der Expo-Wolke erforscht der Architekt Dirk Hebel, wie wir mit Wasser, Pilzen oder Bambus bauen könnten. Nun verlässt der Professor nach 14 Jahren die ETH.

Kategorien
Hochparterre

Von Barcelona nach Europa

Das spanisch-italienische Büro Barozzi Veiga kehrt die Geschichte um: Während die Bauwirtschaft taumelt, reüssiert es mit Kulturbauten auf dem halben Kontinent, in der Schweiz gleich dreimal.